
Freuen sich über das Buch von Sheddy Dietz, v.r.: Hans Pohl, TBV-Ehrenvorsitzender und Sabine Müller, stellvertretende Vorsitzende, mit dem Autor. Foto: privat
07.10.15 (TBV Lemgo 1911 e.V.) Wer weiß heute noch, dass das erste offizielle Fußballspiel des BV (das T im TBV kam erst 1945 hinzu) im November 1911, also 2 Monate nach der Gründung des Vereins, mit einem 2:0 Sieg bei „Teutonia“ Detmold endete? Dass es schon in den 1920iger Jahren erbitterte Ortsderbys zwischen dem BV und dem SUS Brake gab? Dass die Heimspiele des SUS auf einer Wiese an der Gaststätte an der Landwehr stattfanden, während die BV-Teams fast immer auf dem heutigen Jahnplatz spielten? Dass es 1938 kurzzeitig eine Fußballmannschaft im TV gab? Dass die spielstarke BV-Mannschaft auf dem Weg zum zweiten Platz in der damaligen Bezirksklasse Saison 1938/39 gegen den VfB Bielefeld von 5.000 Zuschauern angefeuert wurde? Dass in derselben Saison 1.000 Lemgoer ihr Team zum Auswärtsspiel nach Bielefeld zum Spiel gegen den dortigen GW begleiteten, mit Fahrrad und Bahn? Dass die Bezirksklasse im Gegensatz zu heute die höchste Fußballspielklasse in Westfalen war? Dass der BSV Leese 1940 Lippischer Meister war und warum? Diese Fragen aus der Frühzeit des TBV und des Fußballs in Westfalen und Lippe beantwortet Sheddy Gerhard Dietz in seinem neuen, sehr lesenswerten Buch. Dazu hat der pensonierte Geschichtslehrer und Chronist des TBV Lemgo 1911 e.V. wieder einmal die Archive besucht und viele Quellen ausgewertet. Dabei werfen die sich dauernden und verwirrenden Änderungen von Klassen- und Staffeleinteilung viele Fragen auf.
Zu bestellen ist das Buch über die entsprechende Internetseite des TBV Lemgo 1911 e.V. (http://www.tbvlemgoev.de/ueber-uns/chronik/) oder telefonisch über die TBV-Amateurgeschäftsstelle (Tel. 05261-970400). Es hat 114 Seiten anbei Deckblatt und kostet 12,50 €.
Zum Autor:
Sheddy Dietz, pensionierter Lehrer und wohnhaft in Münster, hat große Verdienste um den TBV Lemgo 1911 e. V. erworben. Er hat mit seiner Handballjugendarbeit in den 60iger und frühen 70iger Jahren maßgeblich zum Aufschwung des TBV Lemgo bis in die Bundesliga beigetragen. Er ist noch heute regelmäßiger Gast bei den Heimspielen seines TBV in der Lipperlandhalle. Darüber hinaus hat er intensiv an der geschichtlichen Aufarbeitung der Entwicklung seines Vereines beigetragen und als ein Ergebnis stellte er nun die Entwicklung der Fußballabteilung, der Keimzelle und der immer noch größten Abteilung des TBV, von 1911 bis 1945 vor. Er geht dabei auch auf die Entwicklung des Fußballsports im westfälischen Raum an sich ein. Der nächste Band über die Jahre nach 1945 ist in Arbeit.