Quantcast
Channel: Top-News – Lemgo Journal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 315

Montagetechnik für die Fabrik der Zukunft – Bosch Rexroth engagiert sich als strategischer Partner im Lemgoer Forschungszentrum CIIT

$
0
0
Professor Jürgen Jasperneite (CIIT) (rechts im Bild) und Günter Krenz (Bosch Rexroth) unterzeichneten auf der SPS/IPC/Drives 2014 eine Erklärung für die zukünftige Partnerschaft. Foto: CIIT/BR

Professor Jürgen Jasperneite (CIIT) (rechts im Bild) und Günter Krenz (Bosch Rexroth) unterzeichneten auf der SPS/IPC/Drives 2014 eine Erklärung für die zukünftige Partnerschaft. Foto: CIIT/BR

20.01.15 (CIIT).  Bosch Rexroth wird strategischer Partner im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT). Der weltweit agierende Spezialist für Steuerungs- und Antriebstechnologien verspricht sich von der Partnerschaft, die Montagetechnik für die Fabrik der Zukunft strategisch weiter zu entwickeln. Mitte 2015 zieht Bosch Rexroth als Mieter in das CIIT im ostwestfälisch-lippischen Lemgo ein. Mindestens drei Rexroth-Entwickler werden dann dauerhaft vor Ort mit den anderen Partnern zusammenarbeiten.

Die auf Informations- und Kommunikationstechnologien basierende Automation ist Innovationsmotor für Industrie 4.0. Damit ist sie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus und benachbarter Branchen. Das CIIT ist, als eines der drei regionalen Leistungszentren im BMBF-Spitzencluster „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“, führend auf diesem Gebiet.

Im CIIT arbeiten und forschen Wettbewerber in Projekten zusammen. “Innerhalb der vorwettbewerblichen Forschung verbindet die Partner die gemeinsame Einsicht, dass Informations- und Kommunikationstechnologien für die Automation und die Produktionstechnik wesentliche Innovationstreiber sind“, so Professor Jürgen Jasperneite, Mitinitiator und Leiter der beiden Lemgoer Forschungseinrichtungen im CIIT.

Das innovative Forschungsumfeld rund um den CIIT-Technologiecampus mit der neuen Forschungsfabrik ist für Bosch Rexroth die Ergänzung zu den unternehmenseigenen Forschungsaktivitäten innerhalb des Handlungsfeldes Industrie 4.0. „Wir sehen in der Partnerschaft einen strategischen Beitrag für die Weiterentwicklung der Montagetechnik für die Fabrik der Zukunft“, so Günter Krenz, Technischer Leiter der Montagetechnik von Bosch Rexroth.

In der „Smart Factory OWL“, einer Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL, wird Bosch Rexroth daher seine Montagetechnik und Steuerungstechnik einbringen. Das Unternehmen erhofft sich dadurch Impulse vor allem zum Thema „Mensch im Umfeld Industrie 4.0“. Hierzu gehören unter anderem adaptive und hochflexible Arbeitssysteme oder rollenspezifische Informationsbereitstellung am Arbeitsplatz.

Wo durch den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie neue Lösungen für immer leistungsfähigere Maschinen, Anlagen und Produktionssysteme entstehen, „da wollen wir natürlich dabei sein und einen entscheidenden Beitrag leisten“, bekräftigt Krenz das Engagement in der Spitzenclusterregion OWL. „Denn schließlich können wir im internationalen Wettbewerb nur durch Innovationen den entscheidenden Schritt voraus sein“.

 

Über das CIIT:

Das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) ist Deutschlands erstes Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation. Das Feld der industriellen Automation ist der Innovationsmotor für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Das CIIT ist der Ort, an dem voneinander unabhängige Unternehmen und Forschungsinstitute rund um dieses Thema in einem offenen Partnernetzwerk beheimatet sind und gemeinsame Forschungsprojekte bearbeiten. Unter einem Dach arbeiten und forschen, neben den beiden Instituten, dem Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) und dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL, gleichzeitig Technologieunternehmen aus der Automatisierungstechnik. Seit 2010 bilden Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit mehr als 200 hochqualifizierten Arbeitsplätzen, zusammen die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung bis hin zur Marktreife ab. Das CIIT hat sich inmitten der Maschinenbauregion Ostwestfalen-Lippe, auf dem Campus der Hochschule OWL, angesiedelt. Ideale Voraussetzungen also für den Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft.

Das CIIT wurde 2008 von der Initiative „Innovation und Wissen” zu einem Leitprojekt in der Region OWL ausgewählt. 2012 erhielt das CIIT das Prädikat „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ durch die Bundesregierung und Deutsche Bank. 2013 folgte die Auszeichnung „Germany at its best“ durch das nordrhein-westfälische Ministerien für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk. Mit dem Titel „Ort des Fortschritts“ des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, darf sich das CIIT seit 2014 schmücken. Das CIIT ist eines der drei regionalen Leistungszentren im BMBF-Spitzencluster „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“.

Über Bosch Rexroth:

Wirtschaftlich, präzise, sicher und energieeffizient: Antriebs- und Steuerungstechnik von Bosch Rexroth bewegt Maschinen und Anlagen jeder Größenordnung. Das Unternehmen bündelt die weltweiten Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering, Fabrikautomation sowie Erneuerbare Energien für die Entwicklung innovativer Komponenten, maßgeschneiderter Systemlösungen und Dienstleistungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebe und Steuerungen, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik aus einer Hand. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten die rund 36.700 Mitarbeiter 2013 einen Umsatz von rund 5,7 Mrd. Euro.

Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 mit rund 281 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 46,1 Milliarden Euro. (Hinweis: Aufgrund geänderter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind die Kennzahlen für 2013 mit den früher veröffentlichten Kennzahlen für 2012 nur bedingt vergleichbar). Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2013 investierte die Bosch-Gruppe rund 4,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung und meldete rund 5 000 Patente an. Das sind durchschnittlich 20 Patente pro Tag. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 315