Quantcast
Channel: Top-News – Lemgo Journal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 315

Ketchup mit Erdbeeren und eine „Saubere Stadt Lemgau“ – Projektwochen an der Hochschule OWL

$
0
0
Bei der Projektwoche zum Thema Elektromobilität hatten die Studierenden auch Gelegenheit, sich ganz aus der Nähe über E-Fahrzeuge zu informieren. Probefahrten waren ebenfalls möglich. Foto: Hochschule OWL 

Bei der Projektwoche zum Thema Elektromobilität hatten die Studierenden auch Gelegenheit, sich ganz aus der Nähe über E-Fahrzeuge zu informieren. Probefahrten waren ebenfalls möglich. Foto: Hochschule OWL

04.12.14 (HS OWL). Eine besondere Woche hat am Montag für Studierende der Fachbereiche Life Science Technologies sowie Elektrotechnik und Technische Informatik der Hochschule OWL begonnen. Statt der regulären Lehrveranstaltungen steht Praxis auf dem Plan: Fünf Tage lang arbeiten die Teilnehmenden an berufsrelevanten Projekten. Zudem erhalten sie  Hilfestellungen bei Schlüsselkompetenzen wie Rhetorik, Zeit- und Selbstmanagement und Präsentationstechniken. Am kommenden Freitag, 5. Dezember, werden die Ergebnisse präsentiert.

Im Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik steht das Thema Elektromobilität im Fokus. In der Projektwoche „PETI” arbeiten  Erstsemester beider Bachelorstudiengänge in Gruppen an einem Projekt und treten damit in einen Wettstreit um die besten Ideen. Ihre Aufgabe ist es, für eine fiktive Stadt „Lemgau” Konzepte zur Nutzung von E-Mobilität zu entwickeln, um die Abgasbelastung durch Autos zu verringern. Dabei müssen die Studierenden nicht nur technische Fragen, sondern auch gesundheitliche, ökologische und betriebswirtschaftliche Aspekte im Blick behalten.  Beschäftigte des Fachbereichs sowie Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft stehen den Studierenden zur Seite.

Etwas anders läuft die Projektwoche ab, die zeitgleich im Fachbereich Life Science Technologies stattfindet. Studierende aller Fachsemester können hier zwischen Projekten unterschiedlichster Themen wählen, welche die Vielfalt des Fachbereichs widerspiegeln. Eine Gruppe entwickelt zum Beispiel Ketchup aus Tomaten und Erdbeeren, eine andere einen pharmazeutisch-kosmetischen Algenwirkstoff, eine dritte baut eine Destillationskolonne aus Recycling-Materialien, um damit ein Getränk aus Gummibären herzustellen.

Die studiengangsübergeifenden Projektwochen sollen der beruflichen Orientierung dienen. Sie werden von den Fachbereichen in Kooperation mit dem KOM – Institut für Kompetenzentwicklung der Hochschule ausgerichtet. „Die Projektwochen fördern sowohl fachliche als auch methodische und soziale Kompetenzen der Studierenden“, erklärt Koordinatorin Nissrin Arbesun Perez. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können so wichtige Einblicke in die Anforderungen der späteren Arbeitswelt erlangen.“

Neben dem fachlichen Input werden den Studierenden in der Projektwoche auch verschiedene Veranstaltungen und Kurse zur Studienmethodik und zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen angeboten, die vom KOM – Institut für Kompetenzentwicklung durchgeführt werden. Hilfestellung beim Erstellen von Präsentationen sowie ein Bewerbungstraining gehören ebenso dazu wie Kurse zum Thema Rhetorik sowie Zeit- und Selbstmanagement.

 

 

Präsentation der Ergebnisse am 5. Dezember 2014

Fachbereich Elektrotechnik: 8:30 Uhr, Hörsaal 1.408, Hauptgebäude auf dem Campus Lemgo

Fachbereich LifeScience Technologies: 14.00 Uhr, Foyer Hauptgebäude auf dem Campus Lemgo.

Zur Abschlusspräsentation sind Hochschulmitglieder aus allen Fachbereichen und Gäste eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

 

 

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 315